Sam Eastland

„Als ein Schriftsteller kannst du dem nicht entrinnen, über dich selbst zu schreiben“

07.2015 Die Histo-Couch im Interview mit Sam Eastland über Stalin, das Bernsteinzimmer und das Leben mit einem Pseudonym.

Histo-Couch: Wie kamen Sie auf die Idee, eine Krimiserie über einen Inspektor aus der Zeit der Russischen Zaren zu schreiben, der nun für Stalin arbeitet?

Sam Eastland: Die Idee, das Buch im stalinistischen Russland spielen zu lassen, kam mir durch etwas, was einem Freund von mir passiert ist, der in der Mitte der 1990er Jahre in Weissrussland auf einer Großbaustelle arbeitete, als ein Löffelbagger den Körper eines Soldaten ausgrub. Der tote Mann lag mit ausgestreckten Gliedern auf dem Gerippe eines Pferdes, das zur selben Zeit beerdigt wurde. Der Mann trug einen langen Soldatenmantel, hohe Stiefel und hatte einen dicken Ledergürtel quer über den Körper. Die Kleidung und der Körper waren vom Erdreich konserviert worden, so dass der Mann teilweise mumifiziert war. Während der Untersuchung stellte sich heraus, dass der Reiter in der Zeit des Ersten Weltkriegs vergraben worden war. Es schien auch klar, da er am selben Platz lag wie sein Pferd, dass er vermutlich dort begraben wurde, wo er auch getötet wurde. Seine Gürtelschnalle, die klar den doppelköpfigen Adler der Romanows zeigte, identifizierte ihn als Soldaten der Armee des Zaren. Allerdings musste der Mann nach und nicht während des Krieges vergraben worden sein, denn an diesem Ort war während des Grossen Krieges keine Frontlinie. Das würde den Tod des Soldaten in die frühen Tage der Revolution zurückführen, als die Soldaten, die dem Zar treu waren, als die Weissen bekannt waren und Grabenkämpfe gegen die Bolschewiken führte, bekannt als die Roten. Während der Dauer der Baustelle wurden noch etliche andere Körper gefunden, die alle ähnlich gekleidet und wahrscheinlich alle in der selben Schlacht getötet worden waren. Nachdem die Toten wieder begraben worden waren, bekam mein Freund eine der Gürtelschnallen als Souvenir geschenkt. Er schenkte sie mir, und ich habe sie immer noch.

Während ich die Gürtelschnalle in der Hand hielt, musste ich an die zehntausende Menschen denken, die von der Revolution verschluckt wurden und deren Geschichten nie erzählt wurden. Die Russische Geschichte ist, vielleicht mehr als die aller anderen Länder, mit so vielen Lügen behaftet, mit Verleugnungen, Diskreditierungen und Rehabilitierungen, dass es nicht eine endgültige Version der Vergangenheit des Landes gibt. Die einzige zuverlässige Aussage darüber ist, dass nichts zuverlässig ist. Und du weisst, dass die Wahrheit irgendwo da drinnen ist, verwoben in den Stoff dieser Verschleierung. Monate, nachdem ich mit dem Schreiben an „Eye of the Red Tsar“ (dt. „Roter Zar“) begonnen hatte, galloppierte dieser Reiter durch meine Träume. Es wurde zu einem Akt der Selbsterhaltung, die Geschichte dieser Gürtelschnalle wieder zum Leben zu erwecken, und die des Mannes, der sie bis zu seinem Tod trug.

Histo-Couch: Warum haben Sie sich für einen Inspektor aus Finnland entschieden? Warum keinen Russen?

Sam Eastland: Ich brauchte einen Charakter, der ein Aussenseiter war. Pekkala basiert auf zwei Personen. Die erste Person ist mein Großvater, der in den 1930ern bis 1950ern ein Polizist bei Scotland Yard war. Er lief mit 16 Jahren von seinem Zuhause in Wales weg und ging zur Polizei in London. Eines Tages, als er einen Kriminellen niederschoss, wurde er vom Hund des Verdächtigen angegriffen. Er wurde ins Krankenhaus gebracht und heiratete später die Krankenschwester, die ihn an diesem Tag umsorgt hat. Mein Vater hat mir viele Geschichten über die Abenteuer meines Großvaters bei Scotland Yard erzählt. Ich war immer nervös, wenn mein Großvater da war. Er war ein hochgewachsener Mann – 1,98 Meter, und ich kann mich nicht erinnern, dass er viel gelächelt hätte. Ich habe immer noch den Schlagstock, den er in seinen frühen Jahren bei der Polizei getragen hat, und auch die Pfeife mit ihrem unverwechselbaren Sound, die alle Polizisten in dieser Zeit hatten.

Der zweite ist ein Mann namens A. T. Wassilejew, der der letzte amtierende Chef der Ochrana war, der Geheimpolizei des Zaren, in St. Petersburg vor der Revolution. Er schrieb ein Buch über seine Erfahrungen, das 1930 veröffentlicht wurde, zur Hochzeit des Stalinterrors, während er selbst in Paris im Exil weilte. Ich habe festgestellt, dass Menschen, die etwas über diese Zeit wissen, das Bedürfnis haben, Position für die eine oder die andere Seite zu beziehen. Entweder der Zar war schrecklich und sie verteidigen Stalin. Oder Stalin war schrecklich und sie verteidigen den Zaren. Die Wahrheit ist, dass beide Seiten der Medaille von der Verderbtheit und der Missachtung für das menschliche Leben zeugen, die einen einfach sprachlos machen. Wassilejew wusste das. Ich erblicke in ihm einen Menschen, der einfach versucht, seinen Job zu Machen – Gutes zu tun in einer Welt, die vom Bösen regiert wird – beides vereint in den Menschen, die das Land regierten und den Menschen, die versuchten, das Land zu stürzen.

Ich glaube, ich sollte eine dritte Person hinzufügen, und das bin ich selbst. Als ein Schriftsteller kannst du dem nicht entrinnen, über dich selbst zu schreiben, egal wieviele Masken du trägst. So wie Pekkala spricht, wie er handelt, die Dinge, über die er nachdenkt das bin alles ich im Guten wie im Schlechten.

Histo-Couch: Wie sind Sie an die Figur von Stalin herangegangen? Er ist ja nicht nur Pekkalas Chef, sondern auch einer der brutalsten und unberechenbarsten Diktatoren des Zwanzigsten Jahrhunderts.

Sam Eastland: Die Frage, mit der Pekkala (und ich natürlich auch) kämpfen muss ist – warum arbeitet er für einen Mann wie Stalin? Warum soll er jemandem dienen, der ihn zu einem langsamen Tod im Gulag verurteilt hat? Genauso könnte man fragen – warum sollte Stalin mit einem Mann arbeiten wollen, der einst der Favorit des Zaren war? Die Antwort ist, dass, abgesehen von ihren Gegensätzen, diese beiden Männer eine Gemeinsamkeit haben, und diese ist das Überleben ihres Landes. Das Ergebnis ist ein unruhiger Waffenstillstand zwischen Stalin und Pekkala. Ich liebe es, darüber zu schreiben. Das komplexe Gleichgewicht ihrer Treue zueinander, und der zu Russland, wird in jedem Buch aus einer anderen Perspektive beleuchtet. Wenn ich schreibe und versuche, diesen Charakter zu verstehen, den ich erfunden habe, frage ich mich selbst – Was würde ein braver Mann tun, wenn sein Land von einem Tyrannen regiert würde? Läuft er einfach weg, oder findet er einen Weg, weiterhin das zu tun, von dem er überzeugt ist, dass es richtig ist? Darum geht Pekkala nicht weg, sondern entscheidet sich zu bleiben, trotz der Risiken für ihn selbst. Und Stalin verliert immer wieder seine Beherrschung gegenüber Pekkala und bedroht ihn mit allen möglichen Bestrafungen. Aber er braucht Pekkala. Niemand sonst kann tun, was er tut. Trotz seiner Frustration über Pekkala bewundert er ihn, so wie es der Zar früher getan hat, und das ist einer der Hauptgründe, warum Pekkala am Leben bleibt.

Histo-Couch: In jedem Roman erfahren wir mehr über Pekkala und seinen Assistenten Kirow. Wie kann man ihre Beziehung beschreiben?

Sam Eastland: Sie beginnen nicht als Gleichwertige, aber ich finde, dass sich das geändert hat, während ich geschrieben habe. Kirow braucht Pekkalas Fachkenntnisse, um die Aufträge zu erfüllen, die Stalin ihnen gegen hat, aber Pekkala braucht Kirow, um sich in der Welt des sowjetischen Russlands bewegen zu können. Kirow ist mal Verwalter, mal Übersetzer von der Vergangenheit in die Gegenwart, und mal Bodyguard. Pekkalas Fähigkeiten sind so geartet, dass sie ihn davon lossprechen, in die Welt um ihn herum hineinzupassen. Tatsächlich hat er nie hineingepasst und wird dies auch nicht. Und darum hat ihn der Zar als seinen persönlichen Ermittler ausgewählt, weil Nikolaus II. (der ebenfalls nie hineinpasste, weder in den Kreis seiner eigenen Leute noch in seine Rolle als Zar) einen Teil von sich selbst in Pekkala wiedergesehen hat. Dasselbe stimmt für Stalin, wobei Pekkalas Beziehung zum Diktator noch komplexer und gefährlicher ist.

Histo-Couch: Hat jemand in ihren Büchern Gemeinsamkeiten mit Sam Eastland? Gibt es eine Eigenschaft, die sie gerne von Pekkala hätten?

Sam Eastland: Alles, was Pekkala tut, ist das, was ich auch in dieser Situation tun würde, im Guten wie im Schlechten. Es muss genau so sein, oder ich könnte nicht in seinem Kopf leben, wie ich es jeden Tag tun muss.

Histo-Couch: Wie steht es mit ihrem Wissen über Panzer, Züge, Flugzeuge und Waffen aus dieser Zeit? Haben sie je einen Panzer gefahren oder ein Flugzeug geflogen?

Sam Eastland: Ich war in einem T-34 (Anm. D. Red.: Ein sowjetischer Panzer mittlerer Größe), zudem auch in einem amerikanischen Sherman und in einem deutschen Panther, obwohl keiner von denen zum jeweiligen Zeitpunkt mehr funkionstüchtig war. Der einzige Panzer, in dem ich war, während er unterwegs war, war ein britischer Chieftain. Ich bin auch mal in einem amerikanischen Stearman Doppeldecker geflogen. Das hat sehr viel Spaß gemacht!

Histo-Couch: Wie steht es mit Ihrem Wissen über Gulags? Pekkala muss in ihrem dritten Roman nach Borodok zurückkehren. Wo finden Sie diese kleinen Geschichten, die die Gefangenen erleben und erzählen?

Sam Eastland: Es gibt viele gute Bücher über das Leben in Gulag – „Der Archpei Gulag“ von Solschenizyn, „Die Geschichte“ von Alexander Dolgun, „Gulag“ von Anne Applebaum und ein Buch namens „Man is Wolf to Man“, aber ich habe den Namen des Autors vergessen. (Anm. D. Red.: Der Autor ist Janusz Bardach)

Histo-Couch: Wie arbeiten Sie? Wie sieht ein Tag im Leben des Sam Eastland aus?

Sam Eastland: Ich arbeite jeden Tag ungefähr sechs Stunden, dabei versuche ich, die Art der Arbeit, die ich verrichte, zu variieren. Es gibt immer etwas zu redigieren oder nachzuforschen, zusätzlich zum normalen Schreiben. Das hört sich sehr langweilig an, und in Wahrheit würde es jemandem auch so vorkommen, der mich arbeiten sieht, aber in meinem Kopf gehen so viele Sachen vor, dass es sich nicht langweilig anfühlt. In diesen Tagen verbringe ich viel mehr Zeit mit Menschen, die ich erfunden habe, als mit Menschen, die real sind, und das ist nicht immer einer schlechte Sache. Das ist das, wofür ich geschaffen wurde. Im Sommer arbeite in in einer kleinen Hütte, die ich selber auf dem Boden meines eigenen Grundstücks im Norden von Maine gebaut habe, in einer Region, die als die Western Mountains bekannt sind.

Histo-Couch: Wie konzipieren sie Ihre Romane?

Sam Eastland: Für jedes Buch gibt es irgend einen unerwarteten Auslöser, der alles in Bewegung setzt. Darauf zu warten, dass sie dieser Auslöser einstellt, ist wie in einem sanften Meteoritenhagel zu stehen. Ideen fliegen durch die Luft, aber sie treffen dich nicht, also vergisst du sie schließlich. Aber dann trifft dich ein Bild oder irgend eine Anekdote zwischen die Augen. Von diesem Punkt an formiert sich das Buch wie die Perle in einer Auster. Das Sandkorn legt sich wie von selbst in die Auster. Die Auster versucht nicht, ein Ding von Schönheit zu produzieren. Sie versucht, zu überleben. Die Perle ist ein Produkt des Schmerzes. Es ist dasselbe mit diesen Geschichten. Wenn sie sich erst einmal wie ein Fischhaken in deinem Hirn festgekrallt haben, mussst du einen Weg finden, sie herauszuarbeiten.

Histo-Couch: In ihrem vierten Roman geht es um das Bernsteinzimmer, eines der am meisten gesuchten Objekte der Welt. Haben Sie die rekonstruierte Version in St. Petersburg gesehen?

Sam Eastland: Nein, ich habe nur Bilder davon gesehen, aber man sagt, es sei wunderschön.

Histo-Couch: Was ist ihre Vermutung: Wo könnte sich das originale Bernsteinzimmer befinden?

Sam Eastland: Nein. Ich glaube, dass das Bernsteinzimmer versehentlich von den russischen Truppen zerstört wurde, als sie das Schloß in Königsberg angegriffen haben, wo die Täfelungen im Untergeschoss gelagert wurden. Ich glaube, dass Stalin und der NKWD die Wahrheit verschleiert haben.

Histo-Couch: Wie recherchieren Sie? Reisen Sie an all die Stätten, über die Sie schreiben?

Sam Eastland: Ja, so viel wie möglich, sogar nach Sibirien!

Histo-Couch: In Deutschland ist gerade der vierte Roman erschienen, in Großbritannien gibt es bereits zwei weitere und ein siebter ist angekündigt. Haben Sie noch Ideen für Teil acht, neun, zehn...?

Sam Eastland: Ich habe mehr Ideen als ich wüsste, was ich damit machen soll! Ich wünschte, es gäbe mich mehrere Male, dann könnten wir alle gleichzeitig an verschiedenen Büchern arbeiten. Ich habe gerade den siebten Roman beendet, wie sie schon erwähnten. Ich rechne damit, dass es mehr geben wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Pekkala jemals komplett verschwinden wird, jedenfalls nicht, bevor ich selbst für immer verschwinde.

Histo-Couch: Wenn man Ihnen anbieten würde, Sie könnten einen Tag mit Pekkala verbringen – würden Sie das machen?

Sam Eastland: Ja, unbedingt! Und ich tue das jeden Tag. Mein Part ist der von Major Kirow.

Histo-Couch: Mögen Sie Lesungen? Werden Sie irgendwann einmal nach Deutschland kommen und Lesungen halten?

Sam Eastland: Zurzeit mache ich mehr Online-Interviews als Lesungen. Ich glaube, das trifft auf viele Autoren zu. Ich bin in der frühen Phase meiner Karriere so viel gereist und habe soviele Lesungen abgehalten, dass ich es nun vorziehe, hinter den Kulissen zu bleiben. Die meisten meiner Lesungen halte ich vor kleinen Gruppen und sie neigen dazu, näher zu dem Ort stattzufinden, wo ich lebe, so wie New York, Boston und Philadelphia. Dennoch würde ich gerne eines Tages Lesungen in Deutschland halten und ich würde auch gerne versuchen, sie auf Deutsch zu machen!

Histo-Couch: Möchten Sie Ihren deutschen Fans noch etwas mitteilen?

Sam Eastland: Ja! Wie einige Leute wohl festgestellt haben, ist mein richtiger Name nicht Sam Eastland. Er lautet Paul Watkins, und ich habe unter meinem realen Namen seit vielen Jahren Bücher geschrieben. Ich habe die Dragon School und Eton in England besucht, und dann ging ich nach Amerika, um an der Yale-Universität zu studieren. Ich lebe jetzt in den Vereinigten Staaten und teile meine Zeit zwischen Princeton, was direkt ausserhalb von New York City ist, und meiner Hütte im Wald im nördlichen Maine. Ich habe mein erstes Buch herausgebracht, als ich 22 Jahre alt war und habe seitdem immer geschrieben. Für jeden, den es interessiert, gibt es eine Website zu den Büchern, die ich unter meinem eigenen Namen geschrieben habe – paulwatkins.com. Mein englischer Verlag, Faber and Faber, überzeugte mich, meinen ersten Roman „Eye of the Red Tsar“ in eine Reihe zu verwandeln und unter dem Pseudonym Sam Eastland zu schreiben, damit diese Reihe nicht meine Karriere als literarsicher Autor zerstören würde. Ich hätte es fast nicht getan. Ich wusste nicht, ob ich gerne immer über dieselben Charaktere und die selbe Zeit in der Geschichte in mehreren Büchern schreiben wollte. Aber ich bin froh, dass ich es getan habe. Ich habe gelernt, dass ich diese Charaktere so gut kenne, die Guten wie die Bösen, dass sie mir total lebendig vorkommen. Es war zudem ebenso erfreulich zusehen, wie gut sich die Bücher gemacht haben. Die Reihe ist jetzt in mehr als 25 Sprachen übersetzt worden, aber ich war vor allem hoch erfreut, als man mir sagte, dass die Geschichten ins Deutsche übersetzt würden! Vor einigen Jahren war ich ein Austauschstudent am Aloisiuskolleg in Bad Godesberg. Später wanderte ich, allein und zu Fuß, den Rhein entlang, von Köln bis nach Mainz und dann die Mosel entlang nach Trier und schließlich den Weg zurück über Luxembourg nach Lüttich in Ostbelgien. Die Freundlichkeit der Menschen, die ich während meiner Zeit in Deutschland getroffen habe, wird immer in mir bleiben.

Es stellte sich heraus, dass das Schreiben der Bücher über Inspektor Pekkala eines der grössten Vergnügen in meiner Karriere werden sollte, in einer der grössten Ironien meines literarischen Lebens überholt mein fiktionales Ich mein reales Ich um eine beträchtliche Spannweite. Zunächst war ich sehr besorgt über die Idee, hinter der Maske eines Pseudonyms zu verschwinden. Ich hatte hart daran gearbeitet, regelmäßig Bücher zu veröffentlichen und es beunruhigte mich, dass die Leute denken würden, dass ich diese Professionalität gänzlich einstellen würde. Mir wurde nicht erlaubt, meine Verbindung zu Sam Eastland öffentlich zu machen, also konnte ich niemandem ausserhalb meiner engsten Familie erzählen, was ich wirklich machte. Die Zeit kam und ging, wo normalerweise ein weiteres meiner Bücher hätte erscheinen müssen, und es dauerte nicht lange, bis ich verständnisvolle Emails von Leuten bekam, die vermuteten, dass ich das Handtuch geworfen und aufgegeben hätte. Es gibt viel Schadenfreude in diesem Business, und es war interessant zu sehen, wer aus der Versenkung kam und hinter der Hand mein Scheitern feierte. Das seltsame ist, dass ich nach einiger Zeit begann, meine Anonymität zu schätzen zu wissen. Ich sage es ist seltsam, den wenn du darum kämpfst, dir einen eigenen Namen zu Machen, ist das letzte auf Erden, was du dir vorstellst, dass du es eines Tages geniessen würdest, unter dem Radar zu fliegen. Im ersten Jahr dieser Undercover-Existenz war ich in einem Buchladen in New York für eine Signierstunde. Es war früh am Morgen und der Laden hatte noch nicht geöffnet. Der Manager, sein Assistent, mein Herausgeber und ich waren die einzigen Leute in dem Laden. Der Manager des Buchladens meinte, dass ich ihm bekannt vorkäme, aber er könne mich nicht einordnen. Als der Manager in den Lagerraum ging, um noch einen Karton mit Büchern zum Signieren zu bringen, lehnte sich der Assistant zu mir hinüber und flüsterte – Ich weiß, wer sie sind. Der Herausgeber legte einen Finger auf seine Lippen. Der Assistant nickte und blieb still. Als ich gerade gehen wollte, fragte mich der Manager, ob er meine Karte haben könnte für den Fall, dass er noch einmal in Kontakt mit mir treten müsse. Ohne nachzudenken zog ich eine Karte aus meiner Brieftasche und gab sie ihm. In letzter Sekunde fiel mir ein, dass darauf der falsche Name stand – Paul Watkins. Ich wechselte schnell die Karte aus und entschuldigte mich mit irgend einer Begründung, dass die Karte jemand anderem gehören würde. Vor dem Laden sagte der Herausgeber Das darf nie wieder passieren! Also habe ich jetzt zwei Sets Visitenkarten. Eines in blau für Paul Watkins, das andere in rot für Sam Eastland. Es ist überraschend, wie schnell man sich daran gewöhnt, zwei verschiedene Personen zu sein. Für mich ist es nur eine Erweiterung von dem, was ich jeden Tag tue, wenn ich schreibe. Jeder dieser Charaktere bin ich, die Guten wie die scheußlichen Bösen. Man fühlt sich jedes Mal wie in seinem eigenen Kabuki-Theater, wenn man an seinem Schreibtisch sitzt.

Das Interview führte Carsten Jaehner.

Neue Kommentare

Loading

Neu im Forum

Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren