Die Tochter des Medicus

  • Blanvalet
  • Erschienen: Januar 2015
  • 1
  • Blanvalet, 2015, Titel: 'Die Tochter des Medicus', Originalausgabe
Wertung wird geladen
Annette Gloser
601001

Histo-Couch Rezension vonJul 2015

Ein Familienschatz

Im Jahr 2013 erbt Gideon Morgenstern nicht nur das Haus seines Großvaters in Regensburg, sondern auch eine Truhe, die angeblich das Wertvollste enthält, das der Großvater besaß. Recht schnell stellt Gideon fest, dass dies eine Chronik seiner Familie ist, er selbst mit diesem Schatz nicht viel anfangen kann. Es handelt sich zum Teil um Notizbücher, die in hebräischer Sprache geschrieben wurden. Und im Hebräischunterricht war Gideon kein aufmerksamer Schüler. Darum engagiert er Paula, eine Studentin, die für ihn die Notizbücher übersetzt. Es handelt sich um die Tagebücher einer jungen Frau, die im Jahr 1519 in Regensburg lebte und die Vertreibung der Juden aus der Stadt miterlebte. Alisah Friedmann heißt die Verfasserin der Tagebücher, Tochter des Arztes Daniel Friedmann, und Vorfahrin von Gideon Morgenstern. Schnell stellt Gideon fest, dass ihn die Geschichte Alisahs in ihren Bann zieht. Eine tapfere junge Frau, die allen Widrigkeiten zum Trotz darum kämpft, sich ihren Lebenstraum zu erfüllen: Alisah möchte Ärztin werden.

Für Gideon, der selbst gerade versucht, sein Leben neu zu ordnen, geben diese Tagebücher wichtige Denkanstöße. Und er beginnt, auch sein Verhältnis zu seiner Familie und seiner Herkunft in einem völlig neuen Licht zu sehen.

Schwierigkeiten mit den Fakten

Hinter dem Namen Gerit Bertram verbirgt sich ein Autorenduo, das mit Die Tochter des Medicus einen weiteren historischen Roman vorlegt. Erzählt wird auf zwei Zeitebenen. Die erste Ebene spielt 2013 und schildert die Konflikte Gideon Morgensterns, die zweite Ebene beginnt im Jahr 1519 und erzählt die Geschichte Alisah Friedmanns. Aber gerade was die zweite Ebene angeht, so hat die Historie eben doch ihre Tücken und verlangt nach Beachtung von wissenschaftlichen Fakten.

Dies fängt mit so einfachen Dingen wie einem Nachnamen an. Alle jüdischen Familien tragen in diesem Roman Nachnamen, so wie man sie heute kennt. Und es sind auch die als "typisch jüdisch" bekannten Namen wie Friedmann oder Morgenstern. Damit sind die Autoren für den deutschen Sprachraum gute dreihundert Jahre zu früh dran. Im 16. Jahrhundert waren Patronyme wie Ben Salomo (Sohn des Salomo) oder Ben Jizchak (Sohn des Isaak) üblich, bei Frauen entsprechend Bat Salomo oder Bat Jizchak (Tochter des...). Und den falschen Namen folgen andere Probleme. Höchst unwahrscheinlich, dass in einer jüdischen Familie, und sei sie noch so arm, niemand lesen und schreiben konnte. Das Lesen der Thora ist religiöse Pflicht, das musste zumindest jeder Junge können. Ebenso unwahrscheinlich, dass eine jüdische Frau den Vornamen Clara trug (der sich vom Lateinischen ableitet und der auch der Name einer christlichen Heiligen ist.) Dass Krankenpflegerinnen als "Schwester" bezeichnet wurden geht nun ganz und gar an der Realität vorbei, entstand diese Bezeichnung doch in den Klöstern, wo Nonnen die Krankenpflege übernahmen. Solche "Fehltritte" sind mehr als ärgerlich! Niemand verlangt von Schriftstellern, dass sie alles wissen. Aber sie sollten sich Unterstützung suchen wenn sie ein Thema bearbeiten, das ihnen nicht unbedingt geläufig ist. Wer sich mit jüdischer Geschichte beschäftigt hat, stolpert hier beim Lesen sehr schnell, schüttelt den Kopf und legt das Buch beiseite.

Abgesehen davon: Auch in der modernen Zeitebene gibt es die eine oder andere Ungereimtheit. Eine gebildete und traditionsbewusste jüdische Familie, die einen solchen Schatz ihr Eigen nennt und darüber nicht das jüdische Museum informiert? Undenkbar! Und eine solche Familie lässt dann immer nur den ältesten Sohn in die Truhe schauen und die jüngeren Söhne oder Töchter werden davon ausgeschlossen? Sehr unglaubhaft.

An der Realität vorbei

Dem gegenüber stehen sehr einfühlsame Schilderungen des Lebens im Judenviertel, der Vertreibung und des Leids. Beide Zeitebenen sind in ihrem Plot nicht sonderlich kompliziert angelegt und eher einfach strukturiert. Das liest sich ganz flott und wenn man sich nicht gerade über die oben genannten Ungereimtheiten ärgert, dann kann man vielleicht auch seine Freude am Lesen haben. Alisahs Geschichte hat einige spannende Passagen, allerdings sind die Erzählungen auf beiden Seiten in ihrer Entwicklung sehr vorhersehbar. Die historische Ebene zumindest ab einem bestimmten Punkt, die moderne Ebene eigentlich von Anfang an. Schade, dass auch die Menschen des Jahres 2013 eher blass und in der Charakterzeichnung flach bleiben. Da hat Hauptprotagonistin Alisah schon mehr zu bieten und ist eine sympathische Persönlichkeit. Aber dann stolpert man über eine Art Mobbing im jüdischen Krankenhaus, und alle "Schwestern" hacken auf dem Mädchen herum, das seine Familie verlor und durch ihre Erlebnisse schwer traumatisiert ist. Und man fragt sich, ob die Autoren wissen, was eine Mizwah ist und dass es selbst für unfromme Juden in dieser Zeit eigentlich unvorstellbar war, dagegen zu verstoßen. Für den Einzelnen vielleicht, aber nicht für eine ganze Meute.

Immer wieder geht der Roman an der Realität vorbei. Teilweise wird glorifiziert, dann wieder Geschehnisse geschildert, die unglaubhaft sind. Wirklich schade, denn das hätte eine tolle Geschichte werden können.

Die Tochter des Medicus

Gerit Bertram, Blanvalet

Die Tochter des Medicus

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Die Tochter des Medicus«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren