Die Ketzer
- Lübbe
- Erschienen: Januar 2016
- 1
- Lübbe, 2013, Titel: 'The Villeins', Originalausgabe
Das Schreiben und das Lesen
Deutschland, am Beginn der Reformation. Nachdem Kristina und Lud ihre Verfolger abschütteln konnten, finden sie mit ihren Begleitern Zuflucht in Giebelstadt, dem Heimatdorf von Lud. Kristinas Ehemann Berthold ist inzwischen verstorben und so haben nicht nur der Jude Witter, sondern auch der entstellte Lud ein Auge auf sie geworfen.
Währenddessen lauert in Würzburg Fürst Konrad auf den Tod des Fürstbischofs Lorenz von Bibra, um dessen Nachfolge antreten zu können. Konrad ist auch Pate von Anna von Seckendorff, bei der Kristina untergekommen ist und bei der sie ihren Sohn Peter in Pflege gibt. Kristina gibt Anna Unterricht im Lesen, so wie Lud es auch mit vielen anderen Dorfbewohnern macht. Überhaupt wollen immer mehr Gemeine aus dem Volk das Lesen lernen, was von der Kirche und den Oberen nicht gern gesehen ist. Doch heimlich nehmen alle Unterricht.
Als in Würzburg immer mehr Flugblätter aufkommen, die nicht immer die Wahrheit verbreiten, entschliessen sich Kristina und ihre Freunde, selbst die alte versteckte Druckerpresse herauszuholen und unter die Drucker zu gehen. Da erhalten Witter und Lud den Auftrag, nach England zu reisen und Annas Sohn Florian Geyer nach Hause zu holen, um nach seinen Studien sein Erbe anzutreten, damit es nicht in die Hände von Konrad gerät. Die Zeit drängt, es wird Winter, und es gibt nicht mehr viele Möglichkeiten, den Ärmelkanal zu überqueren. Werden sie es schaffen, ehe die Reformation die deutschen Lande überrollt?
Zweiter Teil der Reformations-Trilogie
Nach Die Täuferin, dem ersten Teil der Trilogie Der Bund der Freiheit, folgt mit Die Ketzer der zweite Teil, der den Leser endgültig in die Zeit der Reformation entführt. Während der Mönch Martin Luther durch seine Thesen überall im Land bekannt wird, verbreiten sich auch seine Lehren in Windeseile. Das Lesen wird "modern", wenngleich von der Kirche für das Volk nicht gut angesehen, denn sie sieht eines der Mittel ihrer Macht schwinden. Auf der anderen Seite kann man die neue Druckkunst auch dazu nutzen, um gezielt Meldungen zu verbreiten, die vielleicht nicht immer korrekt sind, wie Fürst Konrad feststellt:
"Es ist die Wahrheit, wenn ich es zur Wahrheit mache. Und wer lesen kann, wird es denen erzählen, die nicht lesen können. (...) Die Narren werden allenfalls darüber streiten, wer was zuerst gesehen hat. Das ist die Macht der Druckkunst, Euer Gnaden. Sie erschafft Glauben. Sie erschafft Wahrheit."
Im Mittelpunkt des Romans steht erneut Kristina, die inzwischen Witwe geworden ist und dennoch einen Sohn von ihrem verstorbenen Mann hat. Sie ist erwachsen geworden und hat Verantwortung übernommen für die jungen Menschen, die mit ihr nach Giebelstadt gekommen sind. Dabei sind auch Witter und Lud, die sich eigentlich gegenseitig nicht leiden können, zumal sie auch in Konkurrenz um das Herz von Kristina stehen, wovon diese nichts ahnt. Allerdings findet sie selbst beide nett und kann sich nicht entscheiden.
Erasmus von Rotterdam
Zentraler Mittelpunkt zu Beginn des Romans ist aber das Lesen an sich. Der Autor räumt der Tatsache, dass viele Menschen nun das Lesen lernen wollen, viel Platz ein, was dem Leser verdeutlicht, dass das, was er gerade tut, nämlich Lesen, vor rund fünfhundert Jahren eher eine Seltenheit war und vor allem nur bestimmten Kreisen vorbehalten war. Zur Freiheit gehört auch das Lesen und das Schreiben, das Verfassen und Verbreiten seiner Meinung oder die Meinung anderer, was aber auch die Gefahr birgt, dass Dinge verbreitet werden, die nicht stimmen - womit der Roman eine tagesaktuelle Diskussion anstösst. Diese neue Freiheit nimmt eine zentrale Rolle im Roman ein und stimmt den Leser ein auf kommende Ereignisse.
Doch es gibt eine weitere Hauptfigur, die den Roman mitbestimmt, zumindest den zweiten Teil. Florian Geyer wird von seiner Mutter aus London zurückgeholt, wo er bei Erasmus von Rotterdam studiert hat. Er soll nun sein Erbe antreten, ehe es jemand anderes tut, und so schickt sie ausgerechnet Lud und Witter los, die sich auf diesem Abenteuer immerhin näher kennen- und schätzen lernen. Dass Florian mehr oder weniger ohne grosse Diskussion mitkommt, mag für manchen Leser ein wenig zu schnell und zu glatt gehen - hier hätte man noch mehr über die Reformation in England und Erasmus von Rotterdam einflechten können.
Natürlich gibt es in Konrad von Thüngen auch einen vermeintlichen "Bösewicht", wenngleich dieses Attribut (noch) nicht recht passen mag. Er ist der Pate von Anna von Seckendorff, die ihren Sohn heimgeholt hat, und Konrad würde Florian nur allzu gern unter seine Fittiche nehmen und ihn nach seinem Gutdünken formen. Zumal er wohl die Nachfrage von Fürstbischof Lorenz von Bibra antreten wird, sollte dieser denn einst das Zeitliche segnen. Doch das alles hat Konrad sich auch bestimmt einfacher vorgestellt.
Martin Luther
Jeremiah Pearson pflegt eine gut lesbare, einfache Sprache, schafft es aber trotzdem, den Leser in die Zeit der Reformation zu entführen und ihm einige Ereignisse und Gegebenheiten bewusst zu machen, die heute als selbstverständlich gelten, damals aber als anrüchig galten. Er knüpft nahtlos an den ersten Teil der Trilogie an und kann sich in Sachen Spannung sogar noch ein bisschen steigern. So wird im Leser gerade im Reformationsjahr 2017 das Bewusstsein für die Neuerungen geweckt, die Luther, der auch einen kurzen Auftritt hat, angestossen hat.
Der Lübbe Verlag hat das Hardcover mit einem ansprechenden Cover ausgestattet, wie es sich für anständige historische Romane gehört. Zwei Karten im Innenteil des Covers zeigen Deutschland zur Zeit der Reformation und einen Stadtplan von Würzburg (nicht im eBook vorhanden!). Ein ausführliches Personenregister ist dem Roman vorangestellt, am Ende folgt nur ein kurzes Nachwort des Autors.
Wer sich gut unterhalten will und trotzdem mehr über die Zeit der Reformation erfahren will, wird mit der Trilogie von Jeremiah Pearson den richtigen Griff machen. Wenn der dritte Teil ab Mai 2017 vorliegt, schliesst sich ein Kreis, dessen Vollendung man gerne erwarten darf, und vielleicht bald noch mehr aus der Feder des Autors. Dass er erzählen kann, hat er mit der Trilogie hinreichend bewiesen.
Jeremiah Pearson, Lübbe
Deine Meinung zu »Die Ketzer«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!