Aufklärung

  • Insel
  • Erschienen: September 2024
  • 0
Wertung wird geladen
Heike Jaschhof
891001

Histo-Couch Rezension vonFeb 2025

Veränderungen und Umbrüche.

Leipzig, im 18. Jahrhundert: Dorothea Bach ist empört über die selbstbezogene Biographie, die Christoph Gottsched über seine verstorbene Ehefrau Luise Gottsched geschrieben hatte. Sie will es nicht dabei bewenden lassen und beschließt, im Gedenken an ihre bewunderte und geliebte Freundin Luise, ihre Erinnerungen an die gemeinsame Zeit aufzuschreiben.

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit“ (Immanuel Kant)

Die deutsche Schriftstellerin Angela Steidele berichtet in ihrem Roman „Aufklärung“ über das turbulente 18. Jahrhundert. Sich auf festem Grund der historischen Überlieferung bewegend, vermittelt die Autorin ein umfassendes Bild über das Zeitalter der Vernunft in den Jahren 1734 bis 1764. Im Mittelpunkt stehen die Familie Johann Sebastian Bach und das Ehepaar Gottsched. Dorothea, die älteste Tochter des Thomanerkantors und Komponisten Bach, ist die Erzählstimme. In Ich–Form geschrieben, reißt sie die LeserInnen mit in die diskussionsfreudige Epoche.

Beginnend mit der Entstehungsgeschichte des Weihnachtsoratorium, dessen Uraufführung 1734 in Leipzig stattfand, sind die LeserInnen schon mittendrin in diesem mitreißenden Buch. Abwechslungsreich porträtiert Dorothea die Theorien und Positionen dieser Zeit am Beispiel prominenter Gelehrter aus Natur – und Literaturwissenschaft, Musik, Philosophie und Theologie. Angela Steidele gibt dem ohnehin schon lebhaft geschriebenem Buch durch Einschübe von Versen und Szenen aus Theaterstücken noch einen besonderen Pfiff, der den LeserInnen sowohl das geistige und gesellschaftliche Leben, als auch die Frauenrolle anschaulich nahebringt.

Trotz aller Aufgeschlossenheit gegenüber Fortschritt, Gleichheit und geistiger Emanzipation dominierte das patriarchalische System. Das ständige Schwanken zwischen Anpassung und Rebellion der Frauen beschreibt die Autorin eindrucksvoll und authentisch neben anderen Personen an Dorothea Bach und Luise Gottsched, eine hochgebildete Frau und Gattin des Literaturwissenschaftlers Christoph Gottsched. Die Autorin lässt den Roman mit dem Siebenjährigen Krieg ausklingen, der zu einer überraschenden Wende der bisherigen Weltanschauung führt.

Mit einem umfangreichen Personenverzeichnis und einem kurzen, wissenswerten Nachtrag schließt Angela Steidele ihren Roman ab.

Angela Steidele, geboren 1968 in Bruchsal, ist promovierte Kulturwissenschaftlerin. Ihr Metier liegt in der Erforschung von historischen Liebesgeschichten. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin lebt in Köln.

Fazit

„Aufklärung“ ist ein sehr lehrreicher historischer Roman. Temporeich und humorvoll vermittelt die Autorin Angela Steidele die großen Errungenschaften und Themen des 18. Jahrhunderts. Ihre profunde und umfangreiche Sachkenntnis komplettiert das Buch zu einem packenden und wichtigen Lesestoff mit aktueller Prävalenz.

Aufklärung

Angela Steidele, Insel

Aufklärung

Ähnliche Bücher:

Deine Meinung zu »Aufklärung«

Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!

Letzte Kommentare:
Loading
Loading
Letzte Kommentare:
Loading
Loading

Zeitpunkt.
Menschen, Schicksale und Ereignisse.

Wir schauen auf einen Zeitpunkte unserer Weltgeschichte und nennen Euch passende historische Romane.

mehr erfahren