Der Weg zurück
- -
- Erschienen: Januar 1930
- 4
- , 1930, Titel: 'Der Weg zurück', Originalausgabe
Wenn ein Friedensschluss keinen Frieden bringt
Europa, Westfront des Ersten Weltkrieges, 1918. Der Krieg ist vorbei! Vier Jahre des sinnlosen Gemetzels scheinen vorbei, und tatsächlich hat Ernst Birkholz das Morden überlebt. Gemeinsam mit seinen Freunden, die ebenfalls mit dem Leben davongekommen sind, macht er sich auf den Weg in die Heimat. Doch der Waffenstillstand mag den Krieg auf dem Papier beenden, aber nicht den Krieg in den Köpfen. Ernst und seine Kameraden, die ihre Jugend in diesen vier Jahren verloren haben, finden nicht ohne Weiteres in ihr ziviles Leben zurück. Und auch die Heimatfront hatte in den vier Jahren ihr Päckchen zu tragen und reagiert mit Ablehnung, Unverständnis, manchmal gar mit Hass. Und inmitten der Nachkriegswehen erschüttern revolutionäre Bewegungen Deutschland.
Der Weg zurück setzt die Geschehnisse aus Im Westen nichts Neues fort Ernst Birkholz, der im ersten Band zur Truppe um Paul Bäumer gehörte, übernimmt den Part des Erzählers und kehrt mit seinen Kameraden der Front den Rücken. Das ungläubige Staunen darüber, dem Tod entkommen zu sein, schlägt schnell um in Enttäuschung, Frustration, Perspektivlosigkeit. Die Generation, die vom Krieg zerstört wurde, auch wenn sie seinen Granaten entkam (Vorwort Im Westen nichts Neues) findet sich, um ihre Jugend betrogen, im Alltag nicht zurecht und verliert sogar das einzig Gute, was sie im Krieg gefunden zu haben glaubte: die Kameradschaft.
Das Elend nach dem Krieg
Im Westen nichts Neues, Remarques Roman über die Erlebnisse an der Westfront, hat nach seiner Veröffentlichung reißenden Absatz gefunden, wurde noch im Erscheinungsjahr in über 20 Sprachen übersetzt. Entsprechend groß war der Druck für den Autor, mit seinem nächsten Werk Ähnliches zu vollbringen. Auf den ersten Blick steht Der Weg zurück unter gänzlich anderen Vorzeichen: der Krieg ist zu Ende, es herrscht zumindest auf dem Papier Frieden. Doch die Realität ist eine andere. Und auch diese Realität schildert Remarque schonungslos, unmittelbar. Er schreibt dem Leser die Erlebnisse unter die Haut.
In gewissem Maße ist Der Weg zurück durch diese Grundkonstellation deprimierender als sein Vorgänger. Mit dem Ende des Krieges ist große Hoffnung verbunden, bei den Soldaten, beim Leser selbst. Doch die Ernüchterung in der Heimat ist erschütternd die Heimatfront hat auf ihre Weise unter dem Krieg gelitten und kein Interesse daran, sich um die Nöte der Kriegsheimkehrer zu kümmern. An der Front sind Ernst und seine Kameraden andere Menschen geworden, die in ihre Vergangenheit geworfen werden, ohne sich darin zurecht zu finden.
Ein neues Plädoyer gegen den Krieg und seine Folgen
Remarque beeindruckt erneut durch seine intensive Darstellung der Ereignisse, durch seinen wandelbaren Stil, der zwischen harter Realität und dem Philosophieren über das Leben pendelt. Auch die Ereignisse der Novemberrevolution, die schließlich zur Gründung der Weimarer Republik führt, zerreißen die alten Kameradschaften, machen Freunde zu Feinden und fordern Opfer. Und als zuletzt die nächste Generation auf das nächste große Schlachten vorbereitet wird, lässt Remarque den Leser in einem Zustand tiefer Traurigkeit zurück, verbunden mit der Erkenntnis, dass bisher offenbar kein Krieg schrecklich genug war, um der Menschheit endgültig die Lust an ihm zu verderben.
Remarques Berichte aus dem Ersten Weltkrieg gehörten zu den Büchern, die bei den Bücherverbrennungen der Nazis im März als Werke wider den deutschen Geist den Flammen zum Opfer fielen. Pazifistische Schriftsteller passten nicht in die neue Ordnung, die schon in den nächsten Krieg steuerte, der noch schrecklicher werden sollte als der zuvor. Doch Remarques Werke haben die Zeit überdauert und stehen bis heute für die Sinnlosigkeit des Krieges und für die Brutalität, mit der er die Leben aller zerstört, die mit ihm in Kontakt kommen.
Wie schon Im Westen nichts Neues ist auch Der Weg zurück ein uneingeschränkt empfehlenswertes Stück Literaturgeschichte, dessen Aktualität gerade jetzt, 100 Jahre nach Beginn des Ersten Weltkrieges und angesichts vieler neuer Konflikte, aktueller scheint denn je.
Deine Meinung zu »Der Weg zurück«
Wir freuen uns auf Deine Meinungen. Ein fairer und respektvoller Umgang sollte selbstverständlich sein. Bitte Spoiler zum Inhalt vermeiden oder zumindest als solche deutlich in Deinem Kommentar kennzeichnen. Vielen Dank!